Allgemeine Definitionen:
...
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
/SSLCreateCSR | Nein | Es soll ein self signed Certificate (CRT) generiert werden. Dazu müssen auch SSLCountry, SSLProvince, SSLCity, SSLOrganization, SSLHost und SSLCSRFilename angegeben werden |
/SSLCountry=country | Nein | Land für das SSL Zertifikat |
/SSLProvince=province | Nein | Provinz für das SSL Zertifikat |
/SSLCity=city | Nein | Stadt für das SSL Zertifikat |
/SSLOrganization=organization | Nein | Organisation für das SSL Zertifikat |
/SSLHost=host | Nein | Host Name für das SSL Zertifikat |
/SSLCSRFilename=filename | Nein | Filename des CSR (Certificate Signing Request) -----BEGIN CERTIFICATE REQUEST----- |
/SSLCRTFilename=filename | Nein | Filename der Zertifikatsdatei, typischerweise *.pem. Der Inhalt sieht etwa so aus: -----BEGIN CERTIFICATE----- |
/SSLCRTChainFilename=filename | Nein | Filename der Chain Zertifikatsdatei, Dies wird dann benötigt, wenn entsprechende Root-Zertifikate mitverwendet werden sollen. Eine solche Datei enthält mehrere Zertifikatsdatensätze (siehe /SSLCRTFilename) nacheinander. Die Reihenfolge muss so sein, dass das höhergestellte (Root-)Zertifikat nach dem tiefergestellten Zertifikat aufgeführt wird. Eine solche Datei kann auch als bundle bezeichnet werden. Filename der Datei für die Chain, typischerweise *.pem. Eine solche Datei sieht etwa so aus: -----BEGIN CERTIFICATE----- |
/SSLRSAFilename=filename | Nein | Filename der Datei für den privaten Schlüssel, typischerweise *.pem. Eine solche Datei sieht etwa so aus: -----BEGIN PRIVATE KEY----- |
/WebServer | Nein | Wird dies angegeben, startet die Software als Web Server und kann damit Web Service Requests über HTTP beantworten. Dazu muss mindestens auch WebPort angegeben werden. |
/SSL | Nein | Ser Web Server soll mit SSL (Secure Sockets Layer) gestartet werden. SSLCRTFilename und SSLRSAFilename können angegeben werden, sonst wird ein Zertifikat über Letsencrypt automatisch ausgestellt. |
/WebPort=port | Nein | Port, auf welchem der Web Server hören soll |
/SSLNoCertCheck | Nein | Automatische SSL Zertifikatserneuerung beim Programmstart deaktivieren. |
/DoWebServiceLogging | Nein | Standardmässig werden keine Webservices geloggt. Mit dieser Option werden Abfragen und Antworten in der Tabelle SSD_WebServiceLog gespeichert (mit /SSD/. Das Logging verlangsamt die Abfragen, weshalb dies nicht grundsätzlich gemacht werden sollte. Alternativ können Service-Abfragen anstatt mit /SSD/ mit /SSDN/ oder /SSDL/ aufgerufen werden. Die Abfragen mit SSDN werden nie geloggt, Abfragen mit /SSDL/ werden immer geloggt. So kann selektiv beim Aufruf entschieden werden, ob ein Logging notwendig ist oder nicht. |
...
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
-Token=token | Nein | Access Token für die Versionsverwaltung. Wenn dieser ungültig oder nicht vorhanden ist, öffnet sich ein Fenster zur manuellen Eingabe des Tokens. |
-DownloadDirectory=filename | Nein | Vollständiger Pfad wohin die Software heruntergeladen werden soll. |
-InstallationDirectory=filename | Nein | Vollständiger Pfad wohin die Software installiert werden soll. Backups werden dabei in Zip Dateien im Installationsordner abgelegt. Existiert parallel ein Ordner mit dem Namen <InstallationsOrdnerName>_Backups, werden die Backups dort hin geschrieben. Dies soll beispielsweise bei Softwareverteilungen gemacht werden, wo Instalaltionsordner möglichst kompakt gehalten werden müssen. |
-SMTSchoolArguments=arguments | Nein | Alle SMT School Command line Argumente welche beim anschiessenden Programmstart von SMT School übergeben werden. |
-Autostart=1 | Nein | Automatischer Start des Installers beim Ausführen. Es wird 10 Sekunden gewartet um ein manuelles Abbrechen zu ermöglichen. |
-Startmenu=1 | Nein | Startmenu Verknüpfung aktivieren. |
-Desktop=1 | Nein | Desktop Verknüpfung erstellen. |
-RunAfterInstall=0 | Nein | Software nach erfolgreicher Installation nicht ausführen. |
-ConfirmInstall=1 | Nein | Software Installation nach dem Herunterladen manuell bestätigen. |
-Uninstall=1 | Nein | Programm deinstallieren |
-SkipRedist=1 | Nein | Die Überprüfung der C++ Redistributable Version nicht durchführen. (nicht empfohlen). |
-DisableUAC=1 | Nein | Windows UAC Warnung deaktivieren. |
-Close=1 | Nein | Installer nach nach Abschluss schliessen. |
-Silent=1 | Nein | Installation im Hintergrund, ohne Fenster durchführen. Die Parameter Autostart, Close, SkipDelay werden dabei aktiviert. |
-SkipDelay=1 | Nein | Verzögerung bei automatischer Installation deaktivieren. |
-SkipSymbols=1 | Nein | Das Laden von Microsoft pdb Symbolen für Error Handling überspringen. |
-InstallWacs=1 | Nein | SSL win-acme client installieren. |
-Failsafe=1 | Nein | Scheduled Task für Automatischer Start falls gecrashed einrichten. Setzt voraus, dass command.smt angezogen wird und crash-autostart.ps1 im Installationsverzeichnis liegt. |